2001 stiftete die HKS die ersten Bandenspielfelder, die in Münster beim Verein DJK Wacker Mecklenbeck auf dessen Anlage sowie in Osnabrück beim Verein BW Schinkel errichtet wurden. Bis 2018 wurden bei weiteren neun Clubs sowie auch auf Schulhöfen sechs solcher Anlagen aufgebaut, die dem Fußballtraining und dem freien Spiel auf engem Raum dienen. Die HKS stellte jeweils den Vereinen bzw. anderen Trägern die Metallelemente wie Bandenpfosten und Tore zur Verfügung. Der Einbau erfolgt dann in Eigenleistung.
Drei dieser bis zu 11,20 m breiten und bis zu 15,00 m langen Flächen, die von 90 cm hohen Banden eingefasst werden, stehen in den Justizvollzugsanstalten Herford, Wuppertal-Ronsdorf (NRW) und Vechta (Niedersachsen). In Vechta werden auch die Metallelemente des Bandenspielfeldes von den Insassen selbst im Rahmen ihrer Berufsausbildung produziert.
2001 Münster
Wacker Mecklenbeck
Osnabrück
BW Schinkel
![]()
2002 Altenberge
TuS Altenberge
Havixbeck
SW Havixbeck
Ostbevern
DFB-Stützpunkt
Osnabrück
SSC Dodesheide
![]()
2003
Münster
Schlaun-Gymnasium
Warendorf
Warendorfer SU
Herford
JVA Herford
![]()
2004
Münster
1. FC Gievenbeck
![]()
2005
Wellingholzhausen
Grund- und Hauptschule
![]()
2006
Beelen
BW Beelen
![]()
2007
Ottmarsbocholt
TSV Ottmarsbocholt
Havixbeck
Gesamtschule
![]()
2008
Sendenhorst
Schul- und Sportzentrum, Doppelspielfeld
![]()
2009
Münster
Dreifaltigkeitsschule
![]()
2010
Münster
Hauptschule Coerde
![]()
2011
Lohne
BW Lohne
![]()
2014
Vechta
JVA Vechta
![]()
2015
Lübbecke
FC Lübbecke, Doppelspielfeld
![]()
2018
Wuppertal
JVA Wuppertal-Ronsdorf
![]()
2019
Münster
Freibad Coburg